Qualcomm aptX

Qualcomm aptX

In meinen Tests kommt in letzter Zeit vermehrt der Qualcomm aptX Standard vor. Aus diesem Grund möchte ich in diesem Beitrag einmal genauer darauf eingehen was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt.

Bluetooth hat sich über die Jahre zum wohl wichtigsten Verbindungsstandard entwickelt. Die Verbindung ist kabellos, schnell hergestellt und dennoch stabil. Aus diesem Grund verzichten einzelne Hersteller inzwischen sogar auf Klinken Buchsen und setzen voll und ganz auf Bluetooth.

Da eine Bluetooth Verbindung jedoch nur eine begrenzte Bandbreite bietet müssen Audio Dateien für die Übertragung komprimiert werden… Dies geht wie du dir sicher vorstellen kannst zu Lasten der Klangqualität da hierbei oftmals Höhen und oder Bässe verloren gehen.

Qualcomm aptX

…schafft hierbei nun Abhilfe! Durch ein effizienteres Komprimierungsverfahren ist es mit aptX Unterstützung möglich bei gleicher Bandbreite mehr Informationen zu Übertragen. Somit enthält die Datei mehr Informationen und es entsteht ein besserer Klang.

Zusätzlich zum Qualcomm aptX steigen auch die Bandbreiten der Bluetooth Verbindungen stetig an was ebenfalls für bessere Qualität sorgt. Insgesamt entsteht somit ein Gesamtklangbild bei dem man dank Qualcomm aptX und steigenden Bandbreiten fast nichts mehr von der Komprimierung merkt.

Leider ist für die Nutzung dieses Standards eine Unterstützung sowohl am Lautsprecher oder Headset als auch am Endgerät von nöten… Unterstützt nur eines der Geräte aptX wird das herkömmliche Komprimierungsverfahren angewandt.

Neben der Standard Variante gibt es außerdem noch…

…aptX HD mit dem die Qualität nochmals erhöht

…aptX Low Latency welches dank sehr geringer Verzögerungszeiten sehr gut für interaktive Anwendungen geeignet ist.

… und aptX Adaptive als Mischvariante welche entweder höhere Qualität oder geringe Verzögerungszeiten ermöglicht.

Gerade die Standard Variante welche eine höhere Klangqualität ermöglicht findet bei Bluetooth Lautsprechern immer mehr Zuspruch. Immer mehr Anbieter integrieren diesen Standard in Ihre Produkte und auch einige Smartphone Hersteller ziehen langsam nach.

Sofern Du bereits ein Gerät besitzt welches Qualcomm aptx unterstützt kann ich dir nur empfehlen auch bei deinem Lautsprecher auf diesen Standard zu schauen. Die Qualität erhöht sich dabei hörbar. Jedoch würde ich keinem empfehlen sich nur wegen dieses Standards komplett neue Geräte anzuschaffen. Für mehr Infos gelangst du hier direkt zu Qualcomm.

Digital Radio DAB/DAB+

Digital Radio – DAB+

Mein heutiges Thema passt zwar auf den ersten Blick nicht genau zu den Bluetooth Lautsprechern, jedoch kommen hierzu öfter Fragen auf auch im Bezug auf Geräte wie den JBL Tuner, welches sowohl als Bluetooth Lautsprecher als auch als DAB/DAB+ Radio verwendet werden kann. Ich finde das sehr Interessant, denn so lassen sich viele Sender empfangen, die das Handy hin und wieder ersetzen können. Ich gehe sogar soweit und behaupte, dass für jeden etwas dabei ist.

Auch wenn es uns nicht immer bewusst ist, gehört Radio zu den beliebtesten Medien und im Schnitt hört jeder Deutsche ca.3 Stunden am Tag Radio. Beispiele hierfür sind während dem Autofahren oder auch Zuhause wenn man keine Lust hat das Handy anzuschließen. Was ich damit sagen will, ist dass das Radio nach wie vor seine Daseinsberechtigung hat ich daher auch die Integration in einen Bluetooth Lautsprecher begrüße.

Wie hat sich die Technologie in den letzten Jahren entwickelt:

Vor einigen Jahren war das UKW Radio, auch Ultrakurzwellen oder FM Radio genannt, noch unangefochten und es tat seinen Dienst. Der größte  Nachteil des UKW Radios waren Umwelteinflüsse, die den Empfang beeinträchtigten. Wie in jeder Branche entwickelt sich jedoch auch beim Radio die Technologie weiter. Die Digital Audio Broadcasting (kurz DAB) Radios haben es in den vergangenen Jahren geschafft viele Anhänger zu gewinnen. Größter Vorteil hierbei ist die Vielfalt an Radiosendern, nicht alle sind überall verfügbar aber insgesamt sind es gut 200 unterschiedliche. Ein weiterer Vorteil, sind die über DAB/DAB+ mitgelieferten Daten zum Programm welche sowohl aus Texten als auch aus Bildern bestehen. Hinzu kommt der rauschfreie Klang und die Möglichkeit auch weiterhin UKW Sender empfangen zu können.

Weiterlesen

JBL Connect

JBL Connect (Plus)

In meinen Tests habe ich mich mit einigen Lautsprechern der Marke JBL auseinandergesetzt, sie überzeugen sowohl im Design als auch im Klang. Vom kleinen JBL Go über Flip und Charge bis hin zur Boombox verbindet sie jedoch eines. Sie alle lassen sich über JBL Connect miteinander koppeln. So wird es möglich, mit einem Smartphone alle gekoppelten Lautsprecher zu steuern.

Ich hatte in meinen Tests Zeit mich ausführlich mit den Lautsprechern von JBL zu beschäftigen und konnte so auch diese Funktion in vollem Umfang testen. Mit JBL Connect lassen sich bis zu 99 Lautsprecher koppeln und zu einer Einheit zusammenfassen, so wird es möglich auch in unterschiedlichen Räumen die gleiche Musik abzuspielen oder auch einen Raum von mehreren Seiten komplett zu beschallen. Das Klangerlebnis verbessert sich durch die Vielzahl an Lautsprechern deutlich., der Raum wird im wahrsten Sinne des Wortes geflutet. Hinzu kommt die Möglichkeit durch die Kopplung der Lautsprecher auch die Schwächen eines einzelnen auszugleichen.

Hier findest du alle Produkte von JBL, die meisten davon lassen sich über JBL Connect miteinander koppeln!

JBL Connect

Als Beispiel:

Der JBL Flip gehört zu den kleinsten der Familie, er zeichnet sich durch seine Handlichkeit aus und hat auch einen sehr guten sauberen Klang. Unter der kleinen Bauweise leidet jedoch der Bass! Um tiefe Töne zu erzeugen muss viel Luft verdrängt werden, was bei so kleiner Membranen nur bis zu einem bestimmten Maß umgesetzt werden kann.

Das Gegenstück stellt der JBL Xtreme dar, er ist groß und darauf ausgelegt Lärm zu machen, das Hauptaugenmerk legt JBL bei diesem Lautsprecher auf den Bass. Die Höhen sind klar jedoch nicht so gut wie beim Flip.

Jeder Lautsprecher für sich birgt seine Schwächen, spielen sie jetzt aber über JBL Connect gekoppelt gemeinsam die Musik ab verschmelzen die klaren Höhen des JBL Flip mit dem satten Bass des JBL Xtreme und es entsteht ein hervorragender Klang. So lässt sich ein Individueller Mix aus den Lautsprechern erstellen um deinen Geschmack voll und ganz zu erfüllen.

 

Was gibt es zu beachten?

Um eine Verbindung zwischen den Lautsprechern herzustellen ist es wichtig, dass alle zu koppelnden Lautsprecher die selbe Version von JBL Connect besitzen. Unterschieden wird hierbei zwischen JBL Connect und der neueren Version JBL Connect Plus. Die neueren Generationen verfügen bereits über JBL Connect Plus. Bist du im Besitz eines älteren Geräts, solltest du dieses vielleicht über die JBL Connect App Updaten. Hierbei ist genau auf die Anweisungen zu achten um Schaden am Gerät zu verhindern.

  • Während dem Update muss der Lautsprecher an das Stromnetz angeschlossen sein
  • Im Idealfall schließt du auch dein Smartphone an
  • Es muss eine stabile Internetverbindung bestehen
  • Für die Dauer des Updates solltest du keine anderen Apps nutzen

 

Verbindung

Der Aufbau der Verbindung zweier oder mehrerer Lautsprecher gestaltet sich simpel. Durch drücken des Symbols. BILD Sucht der Lautsprechern nach verfügbaren Partnern, wird dann die selbe Taste am anderen Lautsprecher gedrückt wird er sichtbar und die Verbindung baut sich selbstständig auf. Nun muss das Smartphone mit einem der beiden verbunden werden und die Party kann beginnen. Über die JBL Connect App lassen sich die Lautsprecher dann noch in unterschiedlichen Modi steuern. So ist es möglich das Klangerlebnis zu individualisieren. Je nach Modus lässt sich die Lautstärke dann individuell an jedem Lautsprecher oder auch übergreifend einstellen, sodass alle Lautsprecher leiser werden wenn die Lautstärke an einem verringert wird.

Die Verbindung der Lautsprecher funktioniert gleich wie zum Smartphone über Bluetooth und hat so auch die selbe Reichweite. Wie in den Tests auch schon beschrieben habe ich mit der Reichweite und der Qualität der Verbindung gute Erfahrungen gemacht. Es ist allerdings zu empfehlen, das Smartphone mit dem größten Lautsprecher zu koppeln, da dieser in der Regel auch die beste Reichweite besitzt.

 

JBL Connect App

Die JBL Connect App lässt sich im App Store downloaden, sie wird allerdings nicht zwangsläufig benötigt um einen JBL Lautsprecher zu betreiben. In der App lassen sich unterschiedliche Modi einstellen und der Status des verbundenen Lautsprechers abrufen.

Wenn du selbst einen JBL Lautsprecher besitzt empfehle ich die die App herunterzuladen, da die Updates für den Lautsprecher über die App gesteuert werden. Du musst die Updates nicht machen, dein Lautsprecher funktioniert auch mit der alten Software. Jedoch verbessert die neue Software sowohl das Klangbild als auch die Verbindungsqualität. So sind zumindest meine Erfahrungen mit der JBL Charge.

Wurde eine neue Version der Software installiert lässt sich diese nicht wieder deinstallieren. Somit muss im Falle unterschiedlicher Versionen von JBL Connect der Lautsprecher mit der niedrigeren Version ein Update durchführen um die Verbindung zu ermöglichen.

W-Lan oder Bluetooth

W-Lan oder Bluetooth

In meinen Tests stehen sich viele unterschiedlichen Lautsprecher gegenüber. Sie alle haben einen zumindest guten Klang und auch das Design passt. Doch jeder Lautsprecher hat seine Eigenheiten. Ich möchte hier einmal den Unterschied zwischen Bluetooth Lautsprechern und W-Lan Lautsprechern näher beleuchten. Welche Unterschiede gibt es? Welche Folgen ergeben sich daraus? Und natürlich welcher Lautsprecher ist der richtige für DICH?

Jede Art der Verbindung zeichnet sich durch Ihre eigenen Vorteile aus. Leider gibt es keine Lösung ohne Nachteile und so hat auch jede Verbindung ihre Nachteile. Während ein Bluetooth Lautsprecher sehr flexibel ist, da du dein Handy im Normalfall bei dir trägst und somit jederzeit eine Verbindung zu deinem Lautsprecher aufbauen kannst, benötigt ein W-Lan Lautsprecher immer eine eigene Internetverbindung über einen W-Lan Router. Am Badesee mit Freunden ist eine Bluetooth Verbindung schnell hergestellt, W-Lan hingegen gestaltet sich für gewöhnlich schwierig.

Hier haben wir auch schon die erste Grundlegende Entscheidung!

Nutzt du deinen Lautsprecher Unterwegs, auf Reisen oder generell an wechselnden Orten außerhalbLagerfeuer deiner eigenen 4 Wände? Wenn Ja solltest du dir meine Bluetooth Lautsprecher Tests genauer ansehen. Denn diese Lautsprecher sind für gewöhnlich darauf abgestimmt auch mobil eingesetzt werden zu können.

 

 

Ganz anders sieht es aus wenn du du einen Lautsprecher suchst, der einen Festen Platz bekommt, er wird nur in der Wohnung genutzt oder in Ausnahmefällen zum Beispiel bei einem Freund auf dessen W-Lan du Zugriff hast, denn wenn die Möglichkeit besteht dann lässt sich mit W-Lan W-Lan oder BluetoothLautsprechern auch dein ganzer Wohnbereich durch Verknüpfung mehrer Lautsprecher beschallen. Für gewöhnlich ist der Klang solcher Lautsprecher auch etwas besser als bei mobilen Bluetooth Lautsprechern. Davon abgesehen bietet sich so auch die Möglichkeit einen Sprachassistenten in deine Wohnung zu integrieren und dein Zuhause Smart zu steuern. Vorausgesetzt der Lautsprecher unterstützt diese Funktionen! Ist das deine Richtung, dann schau dir meine Tests zu Intelligenten Lautsprechern an.

Fazit

Du siehst, die Wahl der vorgesehenen Nutzung macht hier den Unterschied, ein weiterer Faktor ist, der Einsatz eines zusätzlichen Geräts, im W-Lan kann ein richtig eingestellter Lautsprecher selbstständig auf deine Musik zugreifen und dein Handy, Laptop oder Tablet dient rein zur Steuerung. Ein Bluetooth Lautsprecher empfängt die Abzuspielenden Dateien direkt über Bluetooth von deinem Mobilgerät. Oftmals leidet so dann die Akkulaufzeit durch die stetige Verbindung und auch der Bewegungsradius ist eingeschränkt, da die Bluetooth Verbindung irgendwann abbricht.

Wer bis hier durchgehalten hat bekommt eventuell das Bild, dass der Vergleich ungerecht ist. Jedoch verweise ich hier nochmal auf die Grundsatzfrage vom Anfang. Für welchen Zweck möchtest du den Lautsprecher einsetzen? Jeder der beiden hat sein Spezialgebiet in dem er dominiert. Ein W-Lan Lautsprecher, der in einer festen Umgebung jeden Bluetooth Lautsprecher schlägt versagt am Badesee mit Freunden, da er keine oder nur eine Daten aufwändige Verbindung über einen Hotspot aufbauen kann. Hier dominiert der Bluetooth Lautsprecher.

Lautsprecher an – Bluetooth an – Pairing – Und los gehts… 

Ich hoffe, dir hilft dieser Beitrag bei der Suche nach deinem Lautsprecher weiter. Wenn du noch Fragen hast, dann schreibs in die Kommentare und ich kümmere mich drum.

Geschichte des Lautsprechers

Wie kam der uns heute bekannte Lautsprecher zustande?

 

Die Geschichte unseres Lautsprechers wie wir Ihn kennen Beginnt bereits 1960 mit der Vorführung des ersten Fernsprechapparats von Antonio Meucci statt, dieses Gerät war das erste seiner Art und somit der Wegbereiter unserer heutigen Lautsprecher. Wie heute jedem bekannt ist muss das gesprochene Wort nicht nur aufgenommen sondern auch wiedergeben werden. Und hier kommt der Lautsprecher ins Spiel.

Die Erfindung des Fernsprechapparates und die eines Lautsprechers hängen somit direkt zusammen, da der Fernsprechapparat au den Lautsprecher angewiesen war.

Aus diesem ersten zweckmäßigen Lautsprecher der ausschließlich zum kommunizieren gedacht war entstand 1887 das Grammophon. Das Grammophon war jedoch eher ein Verstärker als ein Lautsprecher, da dieser Trichter die Schwingungen der Nadel nur verstärkt hat.

Doch schon einige Jahr vor das Grammophon vorgestellt wurde ließ sich 1878 Werner von Siemens einen elektrodynamischen Lautsprecher patentieren. Sein größtes Problem bestand allerdings darin einen geeigneten Verstärker für die elektrischen Signale zu finden.

 

Der moderne Lautsprecher…

Das Prinzip war geboren doch der entscheidende Durchbruch gelang erst 1925, Sir Oliver Lodge gilt daher als Vater des modernen Lautsprechers. Auf der Berliner Funkausstellung 1925 wurde der Vorgänger unseres modernen Lautsprechers dann erstmals präsentiert. Im selben Jahr entwickelten Edward Kellog und Chester Rice welche für die amerikanische Firma Western Electric arbeiteten einen dynamischen Tauchspulenlautsprecher. Bis heute funktionieren die meisten Schallabstrahlenden Systeme nach diesem Prinzip!

 

Gegenwart:

Seit nahezu 100 Jahren besteht das Grundkonzept eines Lautsprechers und wurde auf dieser Grundlage stetig weiterentwickelt. Neue Materialien, insbesondere stärkere Magneten haben die Leistung der Lautsprecher seither um ein vielfaches gesteigert. Wo früher große Lautsprecher und extrem Leistungsstarke Endstufen notwendig waren um eine Gruppe von Menschen zu beschallen reicht heute schon deutlich weniger Equipment.

Bei kleinen Gruppen bekommen wir all diese Technik sogar im handlichen Format in Form eines Bluetooth Lautsprechers! Welcher kaum Energie verbraucht und dennoch problemlos eine kleinere Gruppe beschallen kann. All dies ist möglich durch die genaue Erfassung physikalischer Daten und die gezielte Optimierung der Lautsprecher. Eine weitere wichtige Rolle spielt die Berücksichtigung der entstehenden Wechselwirkungen zur Umgebung des Lautsprechers.

 

So viel zur Geschichte des Lautsprechers

In den Letzten Jahren sich jedoch auch viele neuen Ansätze entstanden, die in den kommenden Jahren für Neuerungen sorgen dürften. Der Markt entwickelte sich weiter und so entstanden stetig neuen Methoden. Unter anderem wurde eine Technologie entwickelt um Schall mit Hilfe einer Schwingspule aus elektrischen Impulsen zu gewinnen. Bis heute ist das der Standard, jedoch könnte auch diese Technologie bald der Vergangenheit angehören.

Näheres zu den Lautsprechertypen und auch den neuen Technologien findest du in meinem Betrag über die Funktionsweise eines Lautsprechers.

Funktionsweise eines Lautsprechers

Geschichte des Lautsprechers

Wie auch schon in der Vergangenheit entwickeln sich unsere Lautsprecher immer weiter. Neue Anforderungen und Rahmenbedingungen fordern auch diese Entwicklung und treiben die Ingenieure zu neuen Bestleistungen an. Bleib dran und bleib gespannt. Denn in den kommenden Jahren werden sich unsere Lautsprecher deutlich mehr verändern als in den vielen Jahren seit der Erfindung des ersten Lautsprechers.

Ich bin gespannt wie die Lautsprecher in einigen Jahren aussehen.

Funktionsweise eines Lautsprechers

Funktionsweise eines Lautsprechers

Funktionsweise eines Lautsprechers
Jeden Tag hören wir Musik aus unseren Lautsprechern, ob im Auto, Zuhause , aus unserem Handy oder unserem Bluetooth Lautsprecher!

Doch wir funktioniert dieser Lautsprecher eigentlich?

Wie entsteht die Musik welche uns so begeistert?

Das möchte ich dir heute erklären!

Lautsprecher wandeln ein meist elektrisches Eingangssignal in mechanische Bewegungen um welche Schallwellen erzeugen die wir dann als Schall wahrnehmen. Neben den verbreitetsten Einsätzen bei der Wiedergabe von Sprache und Musik werden Lautsprecher auch unter Wasser im sog. Sonar verwendet. Auch der Ultraschallbereich mit seinen unterschiedlichen Anwendungsbereichen arbeitet mit einem Lautsprecher. Zum Beispiel in Sensoren zur Abstandsmessung in der Industrie die mit Ultraschall arbeiten.

Nicht alle Lautsprecher sind gleich groß, so sind die Möglichkeiten sehr vielseitig. Ob große Lautsprecher auf Konzerten oder sehr kleine wie zum Beispiel in oben genannten Sensoren oder auch deinen Kopfhörern. Dadurch ist auch die Funktionsweise eines Lautsprechers unterschiedlich.

 

Aufbau

Ein Herkömmlicher Lautsprecher besteht aus 3 Bauteilen. Das ist zum einen die Membrane welche den Schall an die Luft überträgt, der Schwingspule welche die Membrane in Schwingungen versetzt und einen Magneten in dessen Feld die Spule schwingt. Dazu kommt dann noch das Gehäuse welches alle Bauteile zusammenhält.

In diesem Aufbau gibt es jedoch auch einige Abweichungen für die unterschiedlichen Anwendungen da diese durch einige Faktoren beeinflusst werden.

Die wichtigsten Faktoren sind:

  • Die Größe
  • Die Frequenzen
  • Die Lautstärke
  • …uvm.

In den verbreitetsten Lautsprechersystemen zum hören von Musik sind oftmals unterschiedliche Lautsprechertypen verbaut um ein besseres Klangerlebnis zu erzielen. Die einzelnen Lautsprecher werden dann über Frequenzweichen mit den entsprechenden Frequenzen versorgt. So erzeugt jeder Lautsprecher genau die Töne für die er gebaut wurde.

Die Membrane wird in den meisten Fällen trichterförmig eingebaut um die Steifigkeit und somit auch die Lebensdauer eines solchen Lautsprechers zu erhöhen. Dies verleiht den Lautsprechern das charakteristische konische Aussehen. Als Material wird oftmals Papier verwendet da es keine Eigenresonanz aufweist und der Wirkungsgrad sehr hoch ist. Dieses wird dann geschichtet um eine hohe Steifigkeit zu erzielen.

Es gibt auch Lautsprecher bei denen die Schwingspule auf die Membrane aufgeklebt wird. Das ermöglicht sehr schnelle Bewegungen der Membrane. Diese Technologie findet jedoch eher in Hochfrequenten Berich Anwendung, da Tieffrequenzlautsprecher (Basslautsprecher) mehr Luft verdrängen müssen und somit generell träger sind und mehr Energie benötigen.

 

Unterschiedliche Arten von Lautsprechern

Der Antrieb der Membrane erfolgt durch die Spule welche die Schwingungen der Membrane erzeugt, die Stärke der Spule ergibt sich aus den Parametern der Spule. Diese sind:

  • Durchmesser
  • Windungszahl
  • Stärke des Magnetfeldes
  • Innenwiderstand des Materials aus der die Spule gewickelt ist
  • dem Abstand zum Magneten
  • …uvm.

Es ist eine Wissenschaft für sich!

Durch die uns heute zur Verfügung stehenden Materialien haben wir jedoch die Möglichkeiten deutlich leistungsstärkere Magneten und somit Lautsprecher zu bauen als noch vor ein paar Jahren.

Neben den stärkeren Magneten gibt es auch Alternativen zu der herkömmlichen Bauweise welche ganz neue Wege beschreiten. Als Beispiel entfallen bei Piezolautsprechern Spule und Magnet. Das funktioniert durch das anlegen einer geeigneten elektrischen Spannung an Elektroden auf dem Ferroelektrikum. Dieses verformt sich im Rythmus der Frequenz und bewegt so die Membrane.

Weitere Lautsprechertypen sind…

…der Elektrostatische Lautsprecher (ESL), bei ihm werden die Schallwellen mittels elektrostatischer Anziehungskraft erzeugt.

…oder der Plasmalautsprecher bei dem ein ionisiertes Gas mithilfe eines Hochspannungsfeldes in Schwingungen versetzt wird.

 

Theoretische Grundlagen der Funktionsweise eines Lautsprechers

Ähnlich wie elektrischer Strom, der durch die elektrische Stromstärke und die elektrische Spannung beschrieben werden kann, gibt es bei Schallwellen die Schallschnelle und den Schall(wechsel)druck. Schallschnelle beschreibt die Geschwindigkeit, mit der die Luftmoleküle durch den Schall bewegt werden, Schalldruck den dabei entstehenden Druck.

Schallabstrahlung einer Membran an die sie umgebende Luft ist auf Grund der geringen Schallimpedanz von Luft eine sehr ineffiziente Sache. Bei tiefen Frequenzen fällt sie bis auf 0 ab, bei höheren Frequenzen dagegen steigt sie mit einigen Überschwingern bis auf einen von Form und Größe der Membran vorgegebenen Grenzwert an.

Beim klassischen Problem des Kolbenstrahlers in unendlicher Schallwand im allseits unendlich großen Raum ist der Strahlungswiderstand bis zum Grenzwert proportional zur Frequenz. Dies sollte ein stark höhenbetontes Klangbild zur Folge haben. Es ist bei fast allen Strahlern aber so, dass die aufgebrachte mechanische Kraft für höhere Frequenzen konstant ist und damit nach Newton auch die Beschleunigung. Dies bedingt, dass die Schnelle umgekehrt proportional zur Frequenz ist.

Dies kompensiert genau das Ansteigen des Strahlungswiderstandes. Bei den meisten Strahlern gibt es also ohne weiteres Zutun einen Bereich, in dem die abgestrahlte Leistung unabhängig von der Frequenz ist, und dieser wird folglich zum Hauptarbeitsbereich gewählt.

 

Soviel zum Aufbau und der Funktionsweise eines Lautsprechers ich hoffe das war jetzt nicht zu viel und du konntest hoffentlich auch etwas für dich mitnehmen.

Hier kommst du direkt zu meinem Lautsprecher Test und Vergleich vielleicht findest du mit deinem neuen Wissen ja auch einen für dich.

Lautsprecher Test und Vergleich

 

Solltest du noch mehr Wissen benötigen schau die gerne meine anderen Beiträge im Lexikon an.

Lautsprecher Lexikon